Teufelstour
Die Teufelstour ist ein Premiumwanderweg in der Verbandsgemeinde Otterbach und wurde am 24. Mai 2013 eingeweiht. Er hat seinen Namen vom Teufelstein, einem ehemaligen römischen Steinbruch. Der Weg führt an alten und noch aktiven Steinbrüchen vorbei. Unterwegs schweift der Blick immer wieder über das Nordpfälzer Bergland bis zum Donnersberg.
Wegstrecke
Am Bahnhof in Olsbrücken geht es links mit dem roten Teufel am Parkplatz vorbei; hier steht auch eine Infotafel zur Teufelstour. Wir verlassen den Ort und folgen dem Asphaltweg an der Bahnstrecke entlang. Es geht über die Gleise, links auf den Weg und einige Meter weiter rechts auf den Forstweg. Auf der Höhe wandern wir geradeaus auf den Schotterweg und rechts am Unterstand vorbei auf den Grasweg. An dessen Ende geht es links auf den Fahrweg, dem wir in einer Rechtskurve folgen.
Wir kommen aus dem Wald heraus, bei einer Abzweigung geht es an einem Bach scharf links hinauf. Wir passieren einen Aussichtspunkt und halten uns auf der Höhe rechts. Es geht in den Wald und einige Meter weiter rechts auf den Pfad. Bald darauf biegen wir rechts auf den asphaltierten Weg ein. An einer Kreuzung geht es geradeaus den Pfad hinab. Wir queren das Bachbett. An der Sitzbank geht es rechts in den Wald und am Ende der Weges rechts hinab.
Am Wasserbehälter geht es rechts und kurz vor Frankelbach links auf den Grasweg, der in den Wald hinein führt. Bald darauf erreichen wir den Teufelstein; Bänke laden zur Rast ein (1:15).
Teufelstein
Der Teufelstein ist ein Sandstein-Felsenriff und etwa 300 Mio. Jahre alt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Ort für eine keltische Opferstätte gehalten, spätere Untersuchungen ergaben jedoch, dass es sich um einen römischen Steinbruch aus dem 3. bis 4. Jahrhundert handelt.
Wir laufen links am Zaun entlang und den Weg hinab. Wir überqueren den Forstweg und den Bach. Einige Minuten später geht es links auf den Fahrweg . Bald darauf kreuzen wir einen Forstweg und laufen auf dem Pfad an einem Bachlauf entlang hinauf. Es geht über einen Forstweg weiter bergauf und rechts auf den Weg. Wir kommen aus dem Wald heraus und folgen dem Pfad durch die Wiese aufwärts. Wir queren einen Schotterweg.
Nach einem Anstieg geht es links auf den Forstweg und kurz darauf rechts Richtung „Eulenbis” zum Sulzbachtaler Steinbruch. Wir folgen weiter dem Pfad und erreichen auf der Höhe einen Rastplatz. Von hier schweift der Blick über das Nordpfälzer Bergland bis zum Donnersberg (2:10).
Am Ende des Weges geht es links. Bald darauf geht es in einer Linkskurve auf den Waldweg, der uns in eine Schlucht hinab führt. Wir folgen ein Stück dem Wasserlauf, bevor es wieder hinauf geht. Wir lassen zwei Abzweigungen rechts liegen und wandern kurz darauf rechts hinauf. Wir wenden uns rechts auf den Asphaltweg nach Eulenbis. Es geht links auf die Straße und am Friedhof vorbei. Wir passieren einen Rastplatz mit Blick Richtung Kaiserslautern und den Pfälzerwald.
Nach dem Café Stemler geht es rechts den Schotterweg hinab. An Abzweigungen wandern wir geradeaus . Bald darauf geht es an einer großen Weggabel links hinauf. Bei einer Kreuzung laufen wir den Schotterweg hinunter, dem wir in einer Linkskurve folgen. Es geht an einem kleinen Steinbruch vorbei (Infotafel). Bei der folgenden Abzweigung geht es geradeaus und an einer Kreuzung rechts hinab. Wir folgen dem Fahrweg am Ortsrand von Hirschhorn in der Linksbiegung und queren die Gleise. Unser Weg führt an der Bahnstrecke entlang durch das Lautertal. Wir queren erneut die Gleise und erreichen Sulzbachtal. Es geht rechts auf die Straße und an deren Ende rechts zum Bahnhof Untersulzbach (3:45).
Rückweg nach Olsbrücken
Anstatt in Untersulzbach rechts zum Bahnhof abzubiegen geht es mit der Markierung geradeaus. Wie biegen mit
rechts in die Straße „Zur Braunbach” und verlassen den Ort. Es geht an der Bahnstrecke entlang. Auf dem Teerweg kreuzen wir die Gleise, überqueren die Straße, folgen dem Fußweg nach links und erreichen Olsbrücken. Es geht links auf den Fuß-/Radweg. Nach dem Sportplatz wenden wir uns links. Es geht über den Bach zum Bahnhof (4:30).
Die Wanderung wurde am aktualisiert.