Teufelstisch und Burgruine Neudahn
Hinterweidenthal - Teufelstisch - Salzwoog - Moosbachweiher - Satansbrocken und Hexenpilz - Burgruine Neudahn - Heufels - Hinterweidenthal
Der Abstieg vom Abzweig Teufelstisch ins Salzbachtal ist im April 2018 wegen Holzeinschlags gesperrt.
Wegstrecke
Am Bahnhof in Hinterweidenthal Ort geht es mit dem gelben Punkt links in die Straße „Im Handschuhteich“. Wir folgen der Straße in einer Links- und Rechtskurve. Kurz darauf wandern wir rechts den Schotterweg hinauf. An der Wegspinne geht es mit
die Stufen hinauf zum Teufelstisch (0:15).
Teufelstisch
Der Teufelstisch ist ein Buntsandsteinfelsen. Die Erosion hat die ihn umgebenden weicheren Oberflächenbestandteile abgetragen; dabei blieb der Felskern übrig. Seit dem 19. Jahrhundert wuchs auf ihm eine große Kiefer, die jedoch 1999 einem Hagelgewitter zum Opfer fiel; eine jüngere und kleinere Kiefer steht noch.
Wir laufen zurück zur Kreuzung. Hier wandern wir links den Pfad hinunter und folgen wieder dem gelben Punkt . Es geht links auf den Fahrweg, der uns im Salzbachtal entlang nach Salzwoog führt (1:10).
Wir biegen rechts in die Lemberger Straße; am Ruth-Sommer-Platz bietet sich die Gelegenheit für eine Kneipp-Tour. Wir laufen an der Brücke mit dem grün-gelben Balken geradeaus in die Lindelstraße. Wir verlassen den Ort und wenden uns nach den Pferdekoppeln links auf den Forstweg, der uns langsam aufwärts führt. Nach einer Weile geht es an einer Kreuzung in einer Kurve mit dem gelben Balken
links Richtung „Dahn“ bergan. Auf der Höhe gelangen wir zu einem Forstweg, rechts steht ein Ritterstein (1:50).
Am Sack
Sack ist die Bezeichnung für eine tiefe sackartige Talmulde. Der Ritterstein mit der Aufschrift "Am Sack - PWV 1978 - 326 NN" wurde vom Pfälzerwald-Verein Dahn aufgestellt und dient als Orientierungspunkt für Wanderer.
Wir laufen schräg abwärts („Moosbachtal/Aspenloch“). Im Talgrund folgen wir dem Fahrweg geradeaus. Bald darauf geht es geradeaus auf die Straße. An der dritten Abzweigung geht es rechts auf den Schotterweg und kurz darauf links auf den Pfad, der uns zum Moosbachweiher führt (2:35).
Es geht geradeaus am Parkplatz vorbei und kurz darauf leicht rechts den Pfad hinauf. Wir kreuzen einen Weg; kurz vor der Anhöhe auf dem Großtaler Hals führt links ein unmarkierter Weg zum Aussichtspunkt an der Waidmannsruhe.
An der folgenden Wegspinne wandern wir mit dem Felsenland-Sagenweg leicht links. Bei der Kreuzung geht es geradeaus hinauf und an einer Abzweigung rechts. Wir passieren Satansbrocken und Hexenpilz, zwei Felsgebilde, und folgen dem Pfad weiter zur Burgruine Neudahn (3:10).
Burg Neudahn
Die Burg Neudahn wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Ihre Lage befähigte sie zu Schutz und Sperre der durch das Wieslautertal führenden Straße, auf deren Trasse heute die Bundesstraße verläuft. Die Burg wurde vermutlich 1438 stark beschädigt. Sie wurde im 16. Jahrhundert ausgebaut und im pfälzischen Erbfolgekrieg erneut zerstört.
Wir laufen mit dem roten Balken links an der Burg vorbei und den Weg hinab. An der Kreuzung geht es schräg links geradeaus Richtung „Hinterweidenthal“. Wir wandern kurz darauf rechts und am Dahner Felsentor vorbei. Es geht links auf den asphaltierten Weg. Beim Bahnhaltepunkt besteht die Möglichkeit, die Wanderung vorzeitig zu beenden. Es geht nun an der Bahnstrecke und der Wieslauter entlang.
Nach einer Weile laufen wir an einer Gabelung mit Rastmöglichkeit („Jupiter“) links, überqueren die Landstraße und folgen unserem Wegzeichen nach rechts. An Abzweigungen folgen wir immer dem Hauptweg. Es geht am Jugendzeltplatz vorbei. Bald darauf geht links ein Fußweg ab, der am Fahrweg entlang führt. Wir erreichen die Weggabel am Heufels und laufen geradeaus weiter. Am Ende des Weges biegen wir rechts in die Straße ein. Vor den Bahngleisen biegen wir links auf den Grasweg ab. Wir laufen weiter an der Bahnstrecke entlang und gelangen wieder zu der Wegkreuzung zum Teufelstisch hinauf. Wir folgen nun der Straße „Im Handschuhteich“
zum Bahnhof Hinterweidenthal Ort, an dem unsere Wanderung endet (4:30).
Die Wanderung wurde am aktualisiert.